Falls hier noch der eine oder andere Öscher mitlesen sollte, unsere Alemannia hat große finanzielle Probleme.
Nachzulesen in AZ/AN-online.
Gruß

Nachzulesen in AZ/AN-online.
Gruß

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Wie bereits angekündigt, tritt am 25.5.2018 eine neue, EU-weite Datenschutzverordnung in Kraft. Deshalb haben wir unsere Datenschutzerklärung aktualisiert. Für User hat sich im Grunde nichts geändert, aber die Erklärung ist jetzt gesetzeskonform :)
Um auf der sicheren Seite zu sein, haben wir uns dazu entschlossen, dass jeder User ab 25.5.2018 um 00:00 Uhr die neue Datenschutzerklärung akzeptieren muss, bevor er posten kann.
Juppi schrieb:
Sind wir auf dem Weg in die Drittklassigkeit?![]()
Der Alemannia fehlen ungefähr neun Millionen Euro, sie hat deswegen die Stadt um Unterstützung gebeten. Das hat in ganz Aachen heftige emotionale und kontroverse Diskussionen ausgelöst. So auch in der Politik, die letztlich entscheidet. Aktueller Stand: Auch in den Fraktionen gehen die Meinungen weit auseinander.
Die Alemannia möchte bis zu 9 Millionen Euro in das Nachwuchsleistungszentrum plus Trainingsplätze und Amateurstadion investieren. „In der Tat ist die Alemannia derzeit nicht in der Lage, eine Finanzierung in Höhe von 2,5 Millionen Euro für Trainingsplätze und das Amateurstadion zu bewerkstelligen“, sagt Frithjof Kraemer. „Ohne diese Infrastruktur fehlt uns die Grundlage zur Ausbildung von Nachwuchsspielern, die den Sprung in unsere Profimannschaft schaffen sollen. Genau das ist aber in den nächsten Jahren unser vorrangiges Ziel“, sagt Erik Meijer.
LuebeckerAFI schrieb:
Offizielle Stellungnahme Alemannia Aachen
Die Alemannia möchte bis zu 9 Millionen Euro in das Nachwuchsleistungszentrum plus Trainingsplätze und Amateurstadion investieren. „In der Tat ist die Alemannia derzeit nicht in der Lage, eine Finanzierung in Höhe von 2,5 Millionen Euro für Trainingsplätze und das Amateurstadion zu bewerkstelligen“, sagt Frithjof Kraemer. „Ohne diese Infrastruktur fehlt uns die Grundlage zur Ausbildung von Nachwuchsspielern, die den Sprung in unsere Profimannschaft schaffen sollen. Genau das ist aber in den nächsten Jahren unser vorrangiges Ziel“, sagt Erik Meijer.
Die Situation ist übel, da stimm ich durchaus zu. Nur wenn ich z.B. lese, dass man die Mehrkosten nicht enplanen konnte, weil es zuviele wurden...az-web.de/sport/alemannia-aach…itaet-ist-angespannt.html
"Man kann keinen Hehl daraus machen, dass die Liquidität angespannt ist. Die Situation ist aber nicht so, wie stellenweise kolportiert, dass Insolvenz droht oder die Zahlungsfähigkeit gefährdet sei. Das ist definitiv nicht der Fall."
"Die angespannte Liquidität hat mit den Investitionen in das neue Stadion zu tun und nicht mit dem operativen Geschäft, sprich dem Lizenzfußball."
"Bei meinen allerersten Kontakten mit Alemannia im Dezember 2006 habe ich erfahren, dass Stadt, Fans, Politik sich einig sind, dass das neue Stadion an die Krefelder Straße gehört.
Unter baulichen Aspekten war das der denkbar ungeeigneteste Ort. Er hat eine Nebenbebauung, ist eingekesselt, liegt an einer Straße, hatte noch andere Nutzer und Mieter. Die finanziellen Mittel diesen Baugrund baureif zu machen, sind schlicht unterschätzt worden. Die Politik sowie die Stadt als Eigentümer des Grundes haben vieles getan, aber einiges hat der Verein auch übernommen, weil schnell Lösungen gefunden werden mussten."
"Wir hatten für den Baukomplex die Überschrift, dass wir das Projekt alleine stemmen können, selbst wenn unerwartete Dinge eintreffen. Aber es ist zu viel passiert, wir können es nicht mehr alleine stemmen."
"Welchen Zuschauerschnitt streben Sie an?
Kraemer: Knapp über 20.000."
Galgenfrist bis Mittwoch, morgen gibt es eine Krisensitzung... tolle Aussichten.az-web.de/sport/alemannia-aach…amatik-bei-Alemannia.html
"Vielmehr soll der Stadtrat kommenden Mittwoch darüber entscheiden, ob der Alemannia eine Bürgschaft gewährt wird, mit der sie sich kurzfristig frisches Geld in Millionenhöhe besorgen kann. Ein umfassendes Sanierungskonzept liegt auf dem Tisch. Deutlich wurde bei dem Gespräch auch, dass der Stadt selbst ein enormer Schaden droht, sollte der Vorzeigeverein die Probleme nicht in den Griff bekommen. "
Sprich, wenn die Stadt uns nicht aushelfen kann mit den knappen 5,5 Mio., dann droht die Insolvenz bzw. Lizenzprobleme. Die Stadt muss uns hierbei helfen, weil sie sonst 60 Mio. Pachtverlust bei einer Insolvenz der Alemannia Aachen GmbH einstecken müssten. Bei unserer eh schon überschuldeten Stadt ein krasser Schlag in die Magengrube.az-web.de/sixcms/detail.php?te…lage-bei-Alemannia-Aachen
" Insolvenz, Lizenzverlust, Absturz - das sind die Damoklesschwerter, die wegen akuten Geldmangels über Alemannia Aachen schweben. Bis zu 60 Millionen Euro Verlust etwa durch wegbrechende Pachteinnahmen - das ist das Damoklesschwert, das im Fall einer Alemannia-Pleite über der Stadt schwebt. Unter diesen Vorzeichen könnte sich eine «Notgemeinschaft» bilden. Für insgesamt 5,5 Millionen Euro - drei davon dieses Jahr zur Abwendung des schlimmsten Falls - soll die Stadt bürgen, der Rat entscheidet Mittwoch. "